Solarleuchten für den Garten – darauf sollten Sie beim Kauf achten

Related

Immobilienverkauf ohne Makler

Der Verkauf einer Immobilie stellt Verkäufer vor eine große...

Brandschutz in Wohnimmobilien – Vom Rauchmelder bis zur Brandschutztür

In Österreich lodern jedes Jahr rund 25.000 Brände auf...

Die besten Verstecke für Ersatzschlüssel – und welche Sie vermeiden sollten

Ein Ersatzschlüssel kann ein echter Lebensretter sein. Doch der...

Gestaltungsideen für Außenbereiche: Wasserbecken als moderne Designelemente

Moderne Wasserbecken verbinden Funktionalität mit Ästhetik und schaffen eine...

Sicherheit bei Dachbodentreppen: Was sollten Sie beachten?

Dachbodentreppen sind eine praktische Lösung, um den Zugang zu...

Share

Solarleuchten sind eine umweltfreundliche Alternative, den Garten oder Balkon zu beleuchten. Die verwendete Energie stammt von der Sonne. Die Solarzellen der Lampe nehmen die Wärmeenergie und verwandeln sie in kostenfreien Strom. Die Außenleuchten speichern diesen in einem Akku. In der Dunkelheit geben sie ihn in Form von Licht ab.

Kaufkriterien für Garten-Solarleuchten

1. Die Lichtintensität

Bei den Solarleuchten hängt die Auswahl vom Verwendungszweck ab. Sie eignen sich zum Beleuchten von Wegen, für gedämpftes Licht auf Beeten, Balkonen und Rasenflächen oder als stimmungsvolles Partylicht. Die Modelle unterscheiden sich in ihrer Helligkeit. Halogenlampen beleuchten Ecken intensiv. Gelbliche LEDs geben ein warmes, gemütliches Licht ab. Leuchten ohne Bewegungsmelder leuchten heller als Modelle mit dieser Funktion. Bei Solarleuchten für den Balkon setzen Sie auf Varianten, die mit wenig Sonneneinstrahlung schnell aufladen. Das gewährleistet, dass die Lampen die ganze Nacht strahlen. Normale Solarleuchten laden den Akku möglicherweise nicht ausreichend auf.

2. Das Speichervermögen des Akkus

Ausschlaggebend ist die Höhe der elektrischen Stromstärke (in Ampere/ Milliampere). Eine größere Kapazität weist auf eine längere Leuchtdauer hin. Ein weiterer Faktor ist die Akkulaufzeit. Ein guter Akku übersteht mindestens 1.000 Ladezyklen.

3. Die Beschaffenheit des Gehäuses

Kaufen Sie dekorative Solarleuchten, achten Sie auf ein wasserfestes Gehäuse. Dieses verhindert die Beschädigung der empfindlichen Elektronik durch Feuchtigkeit. Bei Solarleuchten, die im Freien stehen, setzen Sie auf hochwertige Materialien wie Aluminium oder rostfreier Edelstahl. Alternativ empfehlen sich gut verarbeitete Kunststoffvarianten.

Hinweis: Nicht alle Solarleuchten eignen sich für den ganzjährigen Betrieb. Ein gut isolierter Akku läuft auch bei Schnee und Kälte. Damit die Lampe funktioniert, entfernen Sie ihn regelmäßig vom Solarpaneel.

4. Zusatzfunktionen der Solarlampe

Es gibt eine Vielzahl an Solarleuchten, die praktische Zusatzfunktionen mitbringen. Dazu gehören:

  • Fernbedienungen,
  • Timer/Zeitschaltuhr,
  • Farbwechselsysteme und
  • Bewegungsmelder

Letzterer ist von Vorteil, da die Lampe nur auf Bewegungen reagiert und nicht die ganze Nacht leuchtet.

spot_img